Poker Strategie - Tipps und Taktik für Anfänger

Tipps und Taktik beim Poker

Ein Sprichwort sagt, dass Poker einfach zu lernen, aber sehr schwer zu beherrschen ist. Doch der Weg zum perfekten Poker ist eine Herausforderung, die Spaß macht! Auf dieser Seite hat PokerStars einige Tipps, Tricks und Links zusammengestellt, die Sie auf den Weg zum erfolgreichen Pokerspieler bringen werden.

Grundsätzlich gilt: Wenn Sie beim Pokern auf lange Sicht Erfolg haben wollen, müssen Sie verschiedene Grundprinzipien beachten und miteinander kombinieren. Die folgenden Prinzipien bilden die Basis für eine erfolgreiche Pokerstrategie:

  • Tightes Spiel
  • Aggressives Spiel
  • Unberechenbares Spiel
  • Die Fehler des Gegners ausnutzen

Diese vier Prinzipien stehen am Anfang Ihrer Entwicklung als Pokerspieler. Sie sind wie die Grundfarben eines Malers: Sie stehen allen Künstlern gleichermaßen zur Verfügung, aber erst ihre individuelle Kombination macht jeden Künstler einzigartig.

Grundlegende strategische Tipps

Entscheidungen, die man als Anfänger treffen muss

Sie müssen sich entscheiden, ob Sie Poker zum Spaß spielen wollen oder weil Sie damit Ihr Geld verdienen wollen. Um konstant zu gewinnen, brauchen Sie Ausdauer und Zeit. Mit anderen Worten: Manchmal ist Poker harte Arbeit. Andererseits ist es völlig in Ordnung, wenn Sie "nur" zum Spaß pokern wollen. Doch auch hierbei sollten Sie natürlich darauf aufs Gewinnen aus sein. Egal was Ihnen mehr liegt – Sie sollten schon im Vorfeld die Entscheidung darüber treffen, mit welchem Ziel Sie spielen. Sie werden sehen, dass sich danach Entscheidungen während des Spiels einfacher und schneller treffen lassen.

Treffen Sie gute Entscheidungen - und die guten Ergebnisse werden folgen

Auch die besten Pokerspieler der Welt gehen gelegentlich als Verlierer vom Tisch. Erwarten Sie nicht, dass Sie beim Pokern jedes Mal gewinnen. Ihr Ziel sollte sein, in jeder Partie immer Ihr bestes Poker zu spielen. Dann werden auch die Karten und die Gewinne nicht lange auf sich warten lassen.

Viele Pokerspieler machen den Fehler, ihr Können immer nach den Ergebnissen ihrer aktuellen Session zu beurteilen. Versuchen Sie lieber, jedes Mal so gut wie möglich zu spielen – je öfter Ihnen das gelingt, desto besser werden auch Ihre Ergebnisse sein.

Die Mathematik des Pokerns

Poker hat viel mit Mathematik zu tun. Es ist ein Spiel mit unvollständigen Informationen. Das hört sich zwar kompliziert an, ist es aber nicht. Grundsätzlich beginnt jedes Spiel mit der Entscheidung, welches Startblatt man spielt und welches nicht. Je öfter Sie den besseren Startkarten in den Pot einsteigen als Ihre Gegner, desto öfter werden Sie gegen diese Gegner gewinnen.

Nach dem Startblatt

Das Startblatt ist wichtig – keine Frage. Aber es ist nur ein Teil der gesamten Pokerstrategie. Sobald Sie ein solides Verständnis für Startblätter entwickelt haben und verstehen, dass sich ihr Wert mit Ihrer Position am Tisch ändert, sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das Spiel danach richten. Was unterscheidet Profispieler am meisten von Amateuren? Die Fähigkeit, während des restlichen Verlaufs der Hand gute und strategisch richtige Entscheidungen zu treffen - nachdem die Anfangsentscheidungen getroffen wurden.

Dies gilt vor allem für die Entscheidungen am Ende jeder Hand. Sie müssen lernen, Pot Odds zu berechnen, Wettstrukturen Ihrer Gegner und Bluffs zu erkennen und herauszufinden, wer seine Position am Tisch für das Spiel ausnutzt. So etwas kann Jahre dauern, und man braucht viel Übung, bis man diese Fertigkeiten erlernt hat, aber es lohnt sich: Bereits kleine Verbesserungen beim Spiel ab dem Flop können große Auswirkungen haben und langfristig Gewinne bringen.

TILT - und wie Sie es vermeiden

Ganz wichtig beim erfolgreichen Pokerspiel ist es, dass Sie zu keiner Zeit "on tilt gehen", d.h. sich gehen lassen oder "heißlaufen". Ihre Gegner werden stets versuchen, Ihre Emotionen gegen Sie zu verwenden – das funktioniert aber nur, wenn Sie es zulassen! Natürlich muss jeder irgendwann einmal Dampf ablassen, wenn das Spiel nicht gut läuft, und manchmal besteht die einzige Lösung eben im rechtzeitigen Aussteigen. Das ist auch völlig in Ordnung. Denn Sie wissen doch: Zehn Minuten später wird es die Partie immer noch geben - denn eigentlich gibt es immer ein Spiel.